Mit der Einführung neuer Medikamente in der Behandlung des metastasierten CRPC steigt auch
der Bedarf, die Non-Responder identifizieren zu können.
Aktuell sollte zellfreie DNA (zfDNA) als prognostischer Marker für Patienten mit metastasiertem
CRPC, die sich einer Erst- oder Zweitlinien-Chemotherapie unterzogen hatten, evaluiert werden
(Kienel A, et al. 2015):
An der Universitätsklinik Aachen wurden 59 Patienten mit metastasiertem CRPC unter
Taxan-basierter Chemotherapie rekrutiert. Vor der Chemotherapie wurde aus Blutproben
die zfDNA isoliert. Das mediane Follow-up betrug 15,0 Monate.
In der Studienkohorte kam es bei 48 Patienten (81,4%)
zur Reduktion des PSA (in je 17 Fällen >80% bzw. 50–80%). Bei den Patienten mit <30%
PSA-Rückgang (n=6) war die Konzentration an zfDNA deutlich erhöht (p=0,005) und bei
den Patienten mit >80 % wurde entsprechend eine geringere zfDNA-Konzentration gefunden.
Das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) betrug bei Firstline-Docetaxel 6,4 Monate
und bei First- wie auch Second-line-Cabazitaxel je 8,4 Monate. Die Analyse des PFS
im Zusammenhang mit der Konzentration an zfDNA ergab 9,4 Monate für fünf Männer
mit >55 ng/ml zfDNA und 9,3 Monate für 48 Männer mit <55 ng/ml zfDNA.
Zum Zeitpunkt der Analyse waren 39 Patienten gestorben. Anhand des errechneten optimalen
Schwellenwertes von 55 ng/ml ergab sich für Patienten mit höherer oder niedrigerer
zfDNA-Konzentration das mittlere Gesamtüberleben (OS) von 17 (0-35,5) Monaten
bzw. 31,5 (15,8-47,2) Monaten (Abb.).
Die Konzentration zellfreier DNA erwies sich als aussagekräftiger, unabhängiger
Prognosemarker für Patienten mit metastasiertem CRPC unter Taxan-basierter Chemotherapie.
⇒
Bei Bestätigung der Ergebnisse hätte zellfreie DNA das Potenzial, Patienten zu identifizieren,
die am meisten von einer Taxan-basierten Chemotherapie profitieren können.
|
Kienel A, Porres D, Heidenreich A, Pfister D, 2015.
cfDNA as a prognostic marker of response to taxane based chemotherapy in patients with
prostate cancer. J Urol 194:966-971.
|