Bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom wurden in der Erstlinientherapie mit Pembrolizumab plus Axitinib (Pembro+Axi)
versus Sunitinib (Sun) über ein ausgedehntes medianes Follow-up von 42,8 Monaten bezüglich Gesamtüberleben (OS), progressionsfreiem Überleben (PFS)
und objektiver Ansprechrate (ORR) signifikant günstigere Ergebnisse erzielt. Inwieweit sich diese Überlegenheit in der Erstlinie auf den Erfolg
einer anschließenden Therapielinie auswirkt, wurde in einer exploratorischen Analyse von KEYNOTE-426 ermittelt.
Behandlungsnaive Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom, einer Karnofsky Performance 70% und messbarer Krankheit
nach RECIST v1.1 waren 1:1 zu Pembro 200 mg i.v. alle 3 Wochen für bis zu 35 Dosen (~2 Jahre) plus Axi 5 mg p.o. zweimal täglich oder
Sun 50 mg p.o. abwechselnd 4 Wochen Therapie und 2 Wochen Therapiepause randomisiert worden. Der Endpunkt der exploratorischen Analyse war PFS2,
das als die Zeit von der Randomisierung bis zum Progress nach der ersten Folgetherapie oder Tod jedweder Ursache definiert war.
|
Abb.: Zeit von der Randomisierung bis zum Progress nach der ersten Folgetherapie
oder Tod jeder Ursache (PFS2) in der Intention-to-Treat-Population (ITT).
|
|
Therapieverlauf
In der KEYNOTE-426-Studie waren 432 Patienten in den (Pembro+Axi)-Arm und 429 in den Sun-Arm randomisiert worden.
Die mediane Zeit von der Randomisierung bis zum Daten-Cutoff betrug 42,8 (35,6–50,6) Monate.
Inzwischen war die Behandlung von 227 Patienten im (Pembro+Axi)-Arm und von 262 Patienten im Sun-Arm aufgrund radiologischer
oder klinischer Progression abgebrochen worden. Von diesen Patienten erhielten 204 nach Pembro+Axi und 281
nach Sun die 1 Line nachfolgender Antikrebstherapien. Die mediane Dauer von der Randomization auf die Studienmedikation bis
zur ersten nachfolgenden Therapie betrug im Pembro+Axi-Arm 15,4 Monate und im Sun-Arm 11,6 Monate.
Folgetherapien
Im (Pembro+Axi)-Arm erhielten die Patienten als erste Folgetherapie überwiegend (82,8%) einen VEGF/VEGFR-Inhibitor.
Im Sum-Arm waren es 43,4%. Ein größerer Anteil Patienten im Sun-Arm (54,8% [154/281]) als im Pembro+Axi-Arm (11,3% [23/204])
wurde mit einem PD-1/PD-L1-Inhibitor sls erster Folgetherapie behandelt.
PFS2-Ergebnisse
Mit der ersten Folgetherapie betrug die mediane Zeit des PFS2 in der gesamten Patientenpopulation für die Patienten aus
dem (Pembro+Axi)-Arm 40,1 Monate vs. 27,7 Monate für diejenigen aus dem Sun-Arm (HR: 0,63; Abb.).
Für Patienten mit günstigem IMDC-Risikoscore waren es entsprechend 46,0 Monate vs. 39,9 Monate (HR: 0,68).
Bei den Patienten mit einem intermediär/ungünstigen IMDC-Risikoscore wurde ein PFS2-Verhältnis von 32,1 Monaten
zu 20,1 Monaten ermittelt (HR: 0,62).

❏ In der Intention-to-Preat-Population war das progressionsfreie Überleben mit der ersten Folgetherapie für Patienten,
die in den (Pembro+Axi)-Arm randomisiert worden waren, signifikant länger als für die in den Sun-Arm randomisierten.
❏ Die Ergebnisse stimmten über die IMDC-Risikokategorien überein.
|
Powles T, Plimack ER, Stus V, et al. 2022.
Pembrolizumab (pembro) plus axitinib (axi) versus sunitinib as first-line therapy for advanced clear cell renal cell carcinoma (ccRCC):
Analysis of progression after first subsequent therapy in KEYNOTE-426. J Clin Oncol 40(16_suppl):4513.
|