Für Patienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC), die sich einer ein- bis
dreijährigen Bacillus Calmette Guérin (BCG) Erhaltungstherapie unterziehen, sind bislang
keine prognostischen Faktoren publiziert worden.
Anhand von Daten aus zwei Phase-III-Studien der European Organization for Research and
Treatment of Cancer (EORTC) sollten prognostische Faktoren und die Wahrscheinlichkeit für
Rezidive, Progression, krankheitsspezifische und Gesamtmortalität bei NMIBC-Patienten
mit Ta-T1-Tumor, die 1 bis 3 Jahre BCG-Erhaltungstherapie erhalten hatten, identifiziert werden
(Cambier S, et al. 2016):
Für die Analyse wurde auf Daten von 1812 Patienten aus zwei randomisierten Phase-III-Studien
der EORTC (30911 und 30962) zu Intermediär- und high-risk NMIBC zurückgegriffen. Die Patienten
wurden in eine Entwicklungskohorte (n=1 178) und eine Validierungskohorte (n=634) aufgeteilt.
Nach einem medianen Follow-up von 7,4 Jahren hatten 762 Patienten ein Rezidiv erlitten,
bei 173 war die Krankheit progredient geworden und 520 waren verstorben (83 am Blasenkrebs).
Die 1- und 5-Jahres-Rezidivraten betrugen median 25,9% bzw. 41,3%.
Insgesamt 285 Patienten (15,7%) erlitten ein Frührezidiv definiert als Rezidiv innerhalb
von 4,5 Monaten nach der Randomisierung. Anhand der Entwicklungskohorte wurde ein Modell
für Frührezidive mit vorausgegangener Rezidivrate, Anzahl der Tumoren und Tumorgrad entwickelt.
Die günstigste Prognose hatten Patienten mit G1-Tumor, 4 Tumoren und einer vorhergegangenen
Rezidivrate 1/Jahr. In dieser Gruppe betrug die Wahrscheinlichkeit eines Frührezidivs in
Entwicklungs- und Validierungskohorte 5% bzw. 8%. In der schlechtesten Prognosegruppe
lagen vier oder mehr G2- oder G3-Tumoren und mehr als ein Rezidiv pro Jahr vor. Die
Wahrscheinlichkeit eines Frührezidivs lag bei 29%.
Spätrezidive traten bei 477 Patienten auf. Mit den prognostischen Variablen wie vorherige
Rezidivrate und der Anzahl von Tumoren wurden vier prognostische Gruppen aufgestellt. In der
Validierungskohorte ergaben sich für die günstigste Prognosegruppe (<4 Tumoren, 1 Rezidiv/Jahr)
Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs nach 1 und 5 Jahren von 14% bzw. 28,3%. In der
ungünstigsten Prognosegruppe (4 Tumoren, >1 Rezidiv/Jahr) waren es 33% bzw. 51,7%.
In das multivariate Modell für Krankheitsprogression gingen als Variable der Tumorgrad und
das Tumorstadium ein. In der günstigsten der 4 Prognosegruppen mit TaG1-Patienten betrug
die Wahrscheinlichkeit der Krankheitsprogression in der Validierungskohorte nach 1 und
nach 5 Jahren 1,9% bzw. 7,1%. Die Progessions-Wahrscheinlichkeit war in der 4.
Gruppe mit 11,4% bzw. 19,8% entsprechend deutlich höher.
Mit den gleichen Variablen ergab sich für die Wahrscheinlichkeit, in 5 Jahren an Blasenkrebs
zu sterben, bei der günstigsten Gruppe der Validierungskohorte, ein Anteil von 1,5%.
Die Rate der Patienten, die in der ungünstigsten Risikogruppe (T1G3) dem Blasenkrebs in 1
und 5 Jahren wahrscheinlich erlagen, betrug 4,8% bzw. 11,3%.
In das abschließende Modell fürs Überleben wurden das Alter und der Tumorgrad integriert.
Darauf basierend wurde ein Nomogramm entwickelt, mit dem beispielsweise
bei einem 65-jährigen Patienten mit einem G3-Tumor 79 Gesamtpunkte resultieren, die eine
Überlebenswahrscheinlichkeit nach 1 Jahr von 97% und nach 5 Jahren von 78% erwarten
lassen (Abb.).
Für Patienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs, die eine 1- bis 3-jährige
BCG-Erhaltungstherapie erhalten, erweist sich die Prognosestellung als deutlich heterogen.
Bei hohem Rezidiv- und/oder Progressionsrisiko schneiden die Patienten mit den empfohlenen
Erhaltungstherapieplänen prognostisch unvorteilhaft ab.
|
Cambier S, Sylvester RJ, Collette L, et al. 2016.
EORTC nomograms and risk groups for predicting recurrence, progression, and disease-specific
and overall survival in non–muscle-invasive stage Ta–T1 urothelial bladder cancer patients
treated with 1–3 years of maintenance Bacillus Calmette-Guérin. Eur Urol 69:60-69.
|