Therapie des mHSPC
Enzalutamid: Mehr Therapie, mehr Benefit?
Die neuesten Erkenntnisse der ARCHES-Studie zeigen, dass Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom
(mHSPC) die zusätzliche Gabe von
Enzalutamid (Xtandi®) ein deutlich höheres progressionsfreies Überleben haben.
ERRATUM
„Osteonkologie=Osteoprotektion
Prostatakarzinom: Knochenschutz ab der ersten Metastase“
In dem o.g. Beitrag, der in der Juni-Ausgabe von urologen.info, S. 105 erschien, wurden die d-uo-Umfrageergebnisse,
die Prof. Dr. Christian Doehn, Vorsitzender der Deutsche Uro-Onkologen e.V.
(d-uo) auf dem Presseworkshop präsentierte,
bedauerlicherweise mit [1] Huppe MC, Akt. Urol. 53, 2022 zitiert. Wir bitten um Entschuldigung. Hier nocheinmal der vollständige, korrigierte Bericht.
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom:
Darolutamid in der Therapie des Hochrisiko-nmCRPC wirksam und gut verträglich
Patienten mit Hochrisiko-nmCRPC erreichen unter der Therapie mit Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie eine
signifikante Verbesserung des metastasenfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens.
Post-ASCO-GU-Update: News zum Prostata- und Blasenkarzinom
Niraparib in Kombination mit Abirateron plus Prednison kann rPFS bei Patienten mit HRR-positivem Prostatakarzinom nach
Progress zum mCRPC signifikant verbessern. Bei HRR-positiven Patienten zeigte die erste Interimsanalyse der Phase-3-Studie MAGNITUDE
eine überlegene Wirksamkeit der Kombination gegenüber Placebo.
Erstlinienbehandlung bei RCC: Erfolgversprechende Kombination mit zwei bekannten Substanzen
Pembrolizumab kombiniert mit Lenvatinim (IO + TKI-Kombination) reduziert bei Patienten mit fortgeschrittenem
Nierenzellkarzinom (RCC) signifikant das Progressions- wie auch Mortalitätsrisiko.
Die MRT/TRUS – Fusionsbiopsie der Prostata im nicht universitären Alltag
Die Durchführung der MRT/TRUS Fusionsbiopsie ist im nicht universitären Setting bei vergleichbarer
Qualität möglich und stellt auch den aktuellen „Standard-of-care” dar. Voraussetzung hierfür ist
jedoch das Vorhandensein der notwendigen urologischen und radiologischen Expertise.
ESMO 2021: Aktuelles zu Nieren- und Urothelkarzinom
Alljährlich werden auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO)
Updates zu bekannten Studien und neue Strategien für die Behandlung urologischer Entitäten präsentiert.
Hochrisiko-nmCRPC: Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil von Darolutamid
Fallberichte aus dem medizinischen Alltag zeigen, dass die Therapie mit Darolutamid das
Entstehen von Metastasen hinauszögert und die Lebensqualität von Patienten mit Hochrisiko-nmCRPC bewährt.
Dritte Zulassungsoption für Enzalutamid beim Erstlinien-Therapie des Prostatakarzinoms
Mit der aktuellen Zulassung für das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom (mHSPC), genehmigt
von der Europäischen Kommission, ist Enzalutamid (Xtandi) die einzige orale Behandlungsoption, die
in drei Indikationen für den Erstlinieneinsatz beim fortgeschrittenen PCa zugelassen ist.
mCRPC
AR-V7 in zirkulierenden Tumorzellen als Hilfe bei der Therapieentscheidung
Für Prostakrebs-Patienten kann die Orientierung der Therapiewahl am AR-V7-Test in zirkulierenden Tumorzellen
gegenüber Entscheidungen auf der Basis von Standardmaßstäben zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse führen.
Prostatakrebspatienten unter Androgendeprivationstherapie
Keine Beeinflussung des Risikos einer Infektion mit SARS-CoV-2
Eine Androgendeprivationstherapie scheint ProstatakrebsPatienten nicht vor einer
Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen.
Immuncheckpoint-Blockade bei Prostatakrebs
Anders als bei metastasiertem Urothelkrebs und metastasiertem Nierenzellkarzinom, bei denen Immuncheckpoint-Inhibitoren
(ICIs), bereits zum etablierten Therapieinstrumentarium gehören, hat sich die Anwendungsmöglichkeit der ICIs in
der Behandlung von Prostatakrebs als deutlich schwer realisierbar erwiesen. Dennoch hatten erste Pilotstudien
und frühe klinische Prüfungen mit ICIs bei Männern mit kastrationsresistentem Prostatakrebs (CRPC) immerhin
Antitumoraktivität erkennen lassen
Urothelkarzinom: Trop-2-gerichtete Therapie bei intensiv vorbehandelten Patienten
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sind hocheffektive Substanzen mit einem vorteilhaften
Verhältnis von Wirksamkeit und Sicherheit. Beim metastasierten Urothelkarzinom (mUC) befindet
sich das Trop-2-gerichtete ADC Sacituzumab Govitecan in der klinischen Prüfung.
mCRPC: Ipatasertib plus Abirateron/Prednison
Der experimentelle Kinasehemmer Ipatasetib verbessert
die Antitumorwirkungen der AR-Blockade.
Die placebokontrollierte Phase-III-Studie IPATential150 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit
von Ipatasertib in Kombination mit Abirateron/Prednison bei therapienaiven mCRPC-Patienten mit asymptomatischer
oder mild symptomatischer Erkrankung.
Kongressbericht
Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Der frühe Einsatz von neuen Substanzen, bereits beim hormonsensitiven fortgeschrittenen Prostatakarzinom,
hat einen direkten Einfluss auf nachfolgende Therapien. Die molekularen Untersuchungen vor Beginn einer
systemischen Therapie gewinnen beim Prostatakarzinom an Bedeutung.
ESMO 2020
Neue Strategien und Therapiefortschritte bei Prostatakarzinom
Unter einer Vielzahl klinischer Studien, die auf der Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO)
vorgestellten wurden, gab es auch klinisch-relevante Ergebnisse zum Prostatakarzinom.
Durch Zugabe von Ipatasertib zu Abirateron wurde innerhalb der PTEN-defizienten Population eine signifikante
Verlängerung des radiologischen PFS beobachtet. Die finalen OS-Daten der Profound-Studie bestätigen
bei PARP-gerichteten Therapie verlängertes Überleben.
72. DGU-Kongress
Prostata-Screening per Fusionsbiopsie liefert höhere Trefferquote
Der Urologe benötigt „die hilfreichen Augen des Radiologen“ und stellt zudem „Anforderungen
an den Pathologen“, so der niedergelassene Urologe Dr. Ulrich Köhl (Ansbach). In Hinblick
auf die Prostata ist eine frühzeitige und sehr präzise Diagnostik für den Patienten
lebenswichtig. Prostatakarzinom ist die geläufigste Krebserkrankung bei Männern mit
einer Inzidenz von ca. 60.000 Neuerkrankungen jährlich, die mit der zunehmenden
Lebenserwartung ansteigen wird.
Kongressbericht
Urothelkarzinom: Angepasste Therapie bei älteren Patienten
Die Therapie älterer Patienten wurde in klinischen Studien bislang vernachlässigt und erlebt zur Zeit eine notwendige
Renaissance. Über die angepasste Behandlung älterer Patienten wurde aktuell auf dem EAU-Kongress diskutiert.
Neue TULA®-Lasertherapie bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC) – Interview mit Sachin Agrawal
Bei der TULA-Methode werden eine flexible Zystoskopie, die TULA®-Laserfaser und der LEONARDO® DUAL
Dioden-Laser für die transurethrale Laserablation (TULA®) zur Behandlung von NMIBC unter Lokalanästhesie
eingesetzt. Über die Vorteile der Lasertherapie führten wir ein Interview mit Dr. Sachin Agrawal.
ASCO 2020
Highlights zu urologischen Tumoren / Harnblasenkarzinom
Auf dem diesjährigen ASCO-Kongress wurden wichtige Studien und
Ergebnisse aus dem Bereich Onkologie und Hämatologie aufgrund der weltweiten Corona-Krise online präsentiert.
Zu den neuen Erkenntnissen, die den Klinikalltag verändern werden - gehören unter anderem die Ergebnisse der
JAVELIN Bladder 100-Studie, die die Erhaltungstherapie mit Avelumab zum neuen Standard in der Behandlung des
fortgeschrittenen Urothelkarzinoms kürt.
ASCO 2020
Highlights zu urologischen Tumoren /Prostatakarzinom
Eine neue Therapiestrategie für die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
ist die Radio-Liganden-Therapie. Bei hormonsensitiver Erkrankung zeigten sich Therapieoptimierungen von Kombinationen
von Abirateronacetat/Prednison (AAP) plus ADT versus Apalutamid (APA) versus AAP plus APA
als sicher und verträglich.
Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC)
Cabozantinib als bevorzugter TKI
Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom leben heute länger. Eine wichtige Rolle
spielt dabei die Wahl der Zweitlinientherapie zur Überlebensverlängerung.
Insbesondere bei Patienten mit einem raschen Progress kann eine zielgerichtete antiangiogenetische
Therapie mit dem Tyrosinkinasekemmer Cabozantinib ein schnelles und starkes Ansprechen erzielt werden
Fortgeschrittenes CRC: Von der Erst- zur Drittlinie
Im Mittelpunkt des 47. Münchener Fachpresseworkshops stand das Thema "Entwicklung der Sequenztherapie des
metastasierten kolorektalen Karzinoms".
Prostatabiopsie
Fusion von MRT und Ultraschall verbessert Detektionsrate
Mit der Fusionsbiopsie, die in Echtzeit die Ergebnisse einer Magnetresonanztomographie (MRT)
in das Ultraschallbild einspielt, können Prostatatumore gezielt und präzise biopsiert werden.
Cabazitaxel verbessert signifikant das radiologisch progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben
im Vergleich zu Enzalutamid oder Abirateron
Die neuen im New England Journal of Medicine veröffentlichten Daten zeigen: Patienten mit
metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, die mit Docetaxel vorbehandelt
waren und innerhalb von 12 Monaten unter einem auf den Androgenrezeptor (AR) gerichteten
Wirkstoff (Abirateron oder Enzalutamid) eine Progression erlitten, haben bei Behandlung
mit Jevtana® (Cabazitaxel) in Kombination mit Prednison ein signifikant längeres radiologisch
progressionsfreies Überleben (rPFS). Als Vergleich diente hier Abirateron in Kombination mit
Prednison oder Enzalutamid. Das Gesamtüberleben (OS) war mit Cabazitaxel ebenfalls signifikant
verlängert.
Fokale HIFU des Prostatakarzinoms
Indikation, Durchführung und Stellenwert
Die fokale HIFU-Therapie stellt eine Therapieoption für Patienten mit einem niedrigen Risikobereich,
die keine aktive Überwachung wünschen oder für Patienten im mittleren Risikobereich dar. Voraussetzung
ist der fokale oder maximal einseitige Tumornachweis im posterioren oder lateralen Bereich der Prostata.
Lokoregionäres Rezidiv nach radikaler Zystektomie
Postoperative Strahlentherapie plus adjuvante Chemotherapie
Bei Patienten mit Lokalrezidiv eines fortgeschrittenen Hochrisiko- Urothelkarzinoms der Harnblase
nach radikaler Zystektomie verlängerten sich die Krankheitsfreiheit und das Gesamtüberleben
durch Hinzufügen einer adjuvanten Chemotherapie zur postoperativen Strahlentherapie.
EAU-Kongress 2019
Therapiestrategien beim Urothelkarzinom
In der Breaking News-Sitzung wurden als ein Highlight des EAU-Kongresses 2019 die Ergebnisse der
prospektiven, einarmigen SAUL-Studie präsentiert, in der die Sicherheit des PD-L1-Inhibitors
Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Urothelkarzinom geprüft wurde.
ASCO GU 2019
Nierenzellkarzinom: Untersuchungen zu TKI-Zweitlinientherapien
Beim diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium (ASCO GU) in San Francisco
wurden neben interessanten Keynote-Lectures und Diskussionen zu den derzeitigen Therapiestandards bei Nierenzellkarzinom
auch viele wissenswerte Ergebnisse aus aktuellen klinischen Studien präsentiert.
ASCO GU 2019
Neuigkeiten zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms
Bei den urologischen Tumoren werden, insbesondere durch die Immuntherapien, neue Therapieoptionen
und Therapiealgorithmen diskutiert.
Sport und das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken
Die Ergebnisse einer prospektiven Studie lassen eine mäßige, inverse Assoziation zwischen
langfristiger intensiver körperlicher Aktivität und dem Risiko, an fortgeschrittenem und letalem
Prostatakrebs zu erkranken, erkennen. Eine Verringerung des Risikos für PCa wird erst mit
sehr intensiver körperlicher Aktivität erreicht
Blasenkrebs
Genomische Unterschiede führen zu ungleichen Ergebnissen einer neoadjuvanten Chemotherapie
Patienten mit sekundärem MIBC haben gegenüber Patienten mit primärem MIBC bei neoadjuvanter Chemotherapie
ungünstigere klinische Ergebnisse.
Blasenkarzinom
Unterschiedliche klinische Ergebnisse nach radikaler Zystektomie
Untersuchungen der Besiedlung und prognostischen Bedeutung von CD8-exprimierenden TILs in
organbegrenzten und organüberschreitenden Urothelkarzinomen der Harnblase ergaben nach radikaler
Zystektomie diskrepante klinische Ergebnisse.
Kein Risiko für aggressiven Prostatakrebs infolge Testosteron-Behandlung
Bei den Männern einer großen „inception cohort“ (Anfangskohorte) mit niedrigen
Testosteronspiegeln und normalem PSA-Wert, stand der Testosteronausgleich nicht
mit erhöhtem Risiko für aggressiven Prostatakrebs oder Prostatakrebs jedweden
Schweregrades im Zusammenhang.
Endogenes Testosteron und Risiko für Prostatakrebs
In einer gemeinschaftlichen Analyse wurde im epidemiologischen Rahmen untersucht,
ob Männer mit einer sehr niedrigen Konzentration an
zirkulierendem freiem Testosteron ein vermindertes Risiko für Prostatakrebs haben.
NMIBC
Intravesikale Gemcitabin-Instillation bei Verdacht auf niedriggradiges NMIBC
Patienten mit niedriggradigem NMIBC, profitieren von einer intravesikalen
Gemcitabin-Instillation unmittelbar nach Resektion des Tumors. Im Vergleich zur
Instillation einer Kochsalzlösung resultierte mit Gemcitabin ein signifikant
reduziertes Rezidivrisiko.
Kasuistik
Wiederkehrender Aszites bei Blasenkrebs-Patientin als Pseudoprogression unter Anti-PD-1-Immuntherapie
Bei Krebspatienten, die mit Immuntherapie behandelt werden, kann sich ein wiederholter
Aszites aufgrund raschen Einstroms aktivierter T-Lymphozyten in das Peritoneum als
Pseudoprogression manifestieren.
Prostatakarzinom
Prostatabiopsie-Risikokalkulator
Der neue PBCG-Risikokalkulator basiert auf der Grundlage zahlreicher zeitgenössischer
Biopsie-Kohorten und hat im Vergleich mit dem gegenwärtig mit am häufigsten
verwendeten Risikorechner PCPTRC überlegene Leistungsmerkmale.
Solide Tumoren
Immun-modifizierte Kriterien zur Erfassung des Ansprechens auf eine immunonkologische Therapie
Einige Aspekte der Immun-modifizierten RECIST-Kriterien sind relevant für die
Prognose eines Therapievorteils mit immunonkologischen Therapien, wohingegen
andere Aspekte weiterer Modifikationen bedürfen. Die Erfahrungen mit imRECIST
wurden bisher nur für Atezolizumab erhoben und können ohne Validierung nicht
auf andere Immuntherapien verallgemeinert werden.
Lokalisierter Nierentumor
Aktive Überwachung mit und ohne verzögerte Intervention
Aktive Überwachung mit und ohne späterer Intervention ist bei sorgsam geführten
Patienten eine sicherere Vorgehensweise. Die Entscheidung zur Intervention fällt
überwiegend in die ersten zwei bis drei Jahren der aktiven Überwachung.
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)
Therapieoptimierung durch individuell angepasste Strategien
Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie wurden Studien präsentiert, die
auf individueller Ebene zu einer Verbesserung der Prognose bei Patienten mit mCRPC beitragen
könnten. Eine Optimierung der Therapie wäre durch eine personalisierte Therapieplanung auf
Basis der Identifikation individueller Treibermutationen möglich.
Symptome des unteren Harntrakts und Blasenkrebsrisiko bei Männern
Das Vorliegen von LUTS – insbesondere zögerliches Wasserlassen – steht
bei Männern mit der Entwicklung von Blasenkrebs signifikant im Zusammenhang.
Nierenzellkarzinom
Peri-operative Morbidität bei Lymphknotenresektion
Die Lymphknotenresektion bei Durchführung einer Nephrektomie geht mit einer geringen
Rate an Komplikationen einher und kann ohne größere perioperative Morbidität durchgeführt werden.
Androgendeprivationstherapie bei nicht metastasiertem Prostatakarzinom
Freies Testosteron besserer Prädiktor für Kastrationsresistenz als Gesamttestosteron
Nach sechs Monaten einer Androgendeprivationstherapie mit einem LHRH-Agonisten scheint das
freie Testosteron ein zuverlässigerer Prädiktor für sich anbahnende Kastrationsresistenz
zu sein als das Gesamttestosteron.
„Liquid Biopsy“ beim Prostatakrebs
Präzisionsonkologie mithilfe zirkulierender Tumorzellen?
Zirkulierende Tumorzellen gehören als Biomarker zum klinischen
Instrumentarium in der Behandlung bei Prostatakrebs. Bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs
setzt ihre Anwendung erweiterte Detektionsverfahren voraus. Bei Patienten mit
fortgeschrittenem/metastasiertem
Prostatakarzinom ist die Quantifizierung isolierter CTC als mehrfach verifizierter prognostischer
Parameter etabliert.
Prostatakrebs: Schlechte Prognose bei Männern mit Diabetes
Neue Erkenntnisse darüber, warum Prostatakrebs bei Männern, die an Typ-2-Diabetes leiden,
so aggressiv ist.
Immunsystem und Androgenblockade bei Prostatakarzinom
Risiko für Reaktivierung von Varizella zoster steigt
Patienten mit Prostatakarzinom haben ein höheres Risiko, an einer Gürtelrose zu erkranken, wenn sie im Verlauf der Behandlung
eine Hormontherapie erhalten.
Bipolare Androgentherapie bei kastrationsresistentem Prostatakrebs
Supraphysiologische Testosteronspiegel sind in der Lage, pharmazeutische Effekte in Androgenrezeptor-überexprimierenden Prostatakrebszellen
auszuüben, die zur Inhibition des Prostatakrebswachstums führen.
Precision-Studie: Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik
Eine internationale Studie stößt einen Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik an: Wie die Ergebnisse der multinationalen
Precision-Studie belegen, liefert die Kombination aus einer MRT-Untersuchung mit anschließender
alleiniger gezielter Fusionsbiopsie präzisere Ergebnisse als die herkömmliche ultraschallgesteuerte
Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs.
ONKO-Leitfaden - neue App für Ärzte mit praxisrelevanten Informationen zu verschiedenen Tumoren
Die neue App „ONKO-Leitfaden“ für onkologisch tätige Ärzte und medizinisches Fachpersonal
bietet bei Fragen, die sich im klinischen Alltag stellen, schnelle und gezielte Unterstützung.
Sie enthält neben möglichen Therapiealgorithmen einen Überblick über aktuelle Aspekte des
Therapieprozesses, Kurzdarstellungen der verfügbaren Wirkstoffe, Informationen zum
Nebenwirkungsmanagement und zur Nachsorge.
Patientenleitlinie zum Blasenkrebs
Der Ratgeber vermittelt laienverständlich den aktuellen, evidenzbasierten medizinischen Wissensstand hinsichtlich empfohlener
Untersuchungen für die Diagnostik sowie Optionen der Behandlung und Nachsorge der
zweithäufigsten urologischen Krebserkrankung.
Aktueller Stand der fokalen Therapie des Prostatakarzinoms
Im Spannungsfeld zwischen Active-Surveillance (AS) und radikalen Therapieformen des lokoregionären
Prostatakarzinoms (PCa) besteht eine zunehmende Nachfrage nach fokalen Therapiemöglichkeiten.
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom
Cabozantinib ist überzeugende Option für die Zweitlinie
Chemotherapie – ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung des mCRPCs
Aktuelle Daten unterstreichen die hohe
Wirksamkeit von Cabazitaxel bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Docetaxel-Versagen.
„Pap-Test für den Mann” zur Früherkennung HPV-bedingterKarzinome
HPV-bedingte Karzinome sind nicht nur ein Frauen-Thema. In Europa erkranken jährlich über
15 000 Männer an Karzinomen durch HPV16 oder HPV18.
Mit dem Schnelltest Prevo-Check® können Urologen jetzt auch Männern eine Früherkennungsuntersuchung anbieten.
Leuprorelinacetat beim hormonabhängigen Prostatakarzinom
Neudefiniertes Kastrationsniveau von unter 20 ng/dl (0,7 nmol/l): Verzögerte Progression, verlängertes Überlebent
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Anwendung von Eligard® 22,5 mg und 45 mg in der täglichen Praxis bewährt
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Cabazitaxel: Im klinischen Alltag wirksam und verträglich
Kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Denosumab verhindert oder verzögert das Auftreten von Knochenmetastasen
Denosumab 120 mg:
Neue Hoffnung für Patienten mit Knochenmetastasen
Leuprorelinacetat als 6-Monatsdepot:
Effektive Senkung der PSA- und Testosteronspiegel bei verlängerten Dosierungsintervallen
Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms:
Vinflunin bringt Vorteile bezüglich des Überlebens und der Verträglichkeit
Hormonrefraktäres Prostatakarzinom:
Jevtana® – Erste zugelassene Second-line-Therapie nach Docetaxel