Teilnehmer und Methoden
Studienteilnehmer aus Kliniken in Nord-England sollten randomisiert entweder ein 12-wöchiges
Blasentrainings-Programm (BT, n=20) oder konservative Anweisungen
(CA, n=18) durchführen. Bei allen Patienten war Parkinson diagnostiziert
worden und alle berichteten über LUTS-Beschwerden. Die Voraussetzungen
beinhalteten ein drei Tage lang geführtes umfassendes Tagebuch über
Symptomhäufigkeit und die ICIQ-Module für überaktive Blase und Lebensqualität.
Primäre Endpunkte waren die Wahrnehmung von Veränderung sowie eine Veränderung der Drang-
Episoden innerhalb von 12 Wochen. Als sekundäre Endpunkte waren Veränderung
der ICIQ-Scores, die Zahl der Blasenentleerungen sowie deren Volumen vorgesehen.
Die Teilnehmer der BT-Gruppe erhielten ein festes Trainingsprogramm mit
notwendigen Verdrängungs- und Distraktionstechniken, Beckenbodenübungen und einen persönlichen
Zeitplan der Blasenentleerung. Außerdem wurden sie gebeten, ihr Tagebuch alle 14
Tage über 12 Wochen an den Trainer abzugeben, der daran die Fortschritte
feststellen und gegebenenfalls einen neuen Zeitplan der Blasenentleerung aufstellen sollte.
Die Teilnehmer der Trainingsgruppe waren jünger als die der Kontrollgruppe.
Sie glichen sich aber in der Schwere der Parkinson-Erkrankung,
der Erkrankungsdauer und der Einnahmedosis von L-Dopa. Auch
die täglichen Blasenmessungen und die ICIQ-Scores waren zu Beginn der Studie gleich.
Ergebnisse
Sowohl mit Blasentraining als auch mit konservativen Anweisungen wurden signifikante
Verbesserungen des Entleerungsvolumens, bei der Anzahl der Miktionen, bei den Schweregraden
der Symptome und der Lebensqualität erreicht. Nach 12 Wochen wurde BT gegenüber
CA von den Patienten als signifikant effektiver beurteilt. Nach 20 Wochen
hatten sich die Beeinträchtigungen des täglichen Lebens durch Blasentraining anhaltend verbessert.
Fazit
Mit einem Blasentraining können LUTS-Beschwerden bei Parkinson-Patienten mit oder
ohne Harninkontinenz signifikante Verbesserungen der Miktionsfrequenz und Lebensqualität
erreicht werden.
Claire McDonald C, Rees J, Winge K, et al.
2020. Bladder training for urinary tract symptoms
in Parkinson disease. Neurology 94:e1427-e1433.
hv
September 2020
© 2003-2023 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz