Teilnehmer und Methoden
Die retrospektive Analyse verwendete Daten von 116.945 Patienten mit HTI
aus englischen Hausarztpraxen. Der mediane zeitliche Abstand zwischen der
HTI und der Kreatinin-Bestimmung betrug 169 Tage.
Etwa 6% der Patienten mit HTI konsultierten den Arzt innerhalb von 14
Tagen erneut aufgrund anhaltender Symptome beim Wasserlassen und bekamen
ein anderes Antibiotikum verschrieben. Patienten mit einer eGFR 60
und <60 ml/min/1,73 m2 waren gleichermaßen darunter.
Innerhalb von 14 Tagen nach der erneuten HTI-Behandlung kam es zu
1.991 Hospitalisierungen aufgrund der HTI, 176 aufgrund von Sepsis und
865 aufgrund akuter Nierenschädigungen. Im Vergleich zu Patienten mit
einer eGFR 60 ml/min/1,73 m2 nahm das Risiko der Hospitalisierung
aufgrund der HTI bei einer eGFR von 45–59, 30–44, 15–29 und <15 ml/min/1,73m2
schrittweise zu.
Die Wahrscheinlichkeit der Hospitalisierung aufgrund von Sepsis
war bis zu einer eGFR von 45–59 ml/min/1,73m2 von der Nierenfunktion
unbeeinflusst. Sie stieg aber bei weiter abgesenkter eGFR (30–44, 15–29 bis <15)
zunehmend an. Patienten mit einer eGFR <30 hatten ein signifikant
erhöhtes Todesrisiko.
Ergebnisse
Akute Nierenschädigungen bargen ein abgestuftes Risiko für Hospitalisierung
mit adjustierten Odds Ratio (OR) von 1,57, 3,21, 6,70 und 4,53 bei eGFR
von 45–59, 30–44, 15–29 bzw. <15 ml/min/1,73 m2.
Das Risiko der Hospitalisierung aufgrund akuter Nierenschädigungen war
bei Verschreibungen von Nitrofurantoin geringer als bei Verschreibung
von Trimethoprim (OR:0,62 bei eGFR 45–59 bis OR: 0,45 bei eGFR <30).
Fazit
Ältere Patienten mit Nierenfunktionsstörung, die den Hausarzt aufgrund Harntraktinfektion
aufsuchten, hatten ein erhöhtes Risiko für HTI-bezogene Hospitalisation und Tod.
Das weist bei diesen Patienten auf die Notwendigkeit von Interventionen mit
reduziertem Risiko für unerwünschte Auswirkungen hin.
Ahmed H, Farewell D, Francis NA, et al. 2018.
Risk of adverse outcomes following urinary tract infection in older
people with renal impairment: Retrospective cohort study using linked
health record data. PLoS Med. 15:e1002652.
Red.
November 2018
© 2003-2023 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz